Evangelisch Langrickenbach – Birwinken wählt seinen neuen Pfarrer
Sinnige Gedanken, ausgesprochen von Pfarrer Peter Mainz, bildeten den Auftakt zur ordentlichen Versammlung von Evangelisch Langrickenbach – Birwinken am vergangenen Dienstag. Mit spürbarer Freude und Erleichterung, konnte er doch an diesem Abend die lange Zeit ohne eigenen Pfarrer abschliessen, begrüsste Präsident Jürg Hausammann 40 von 530 Kirchbürger und einige Gäste. Pfarrer Peter Mainz hat sich im Kirchenboten und in der Botschaft zur Versammlung ausführlich vorgestellt. Auf sympathische Weise legte er dar, wieso er Pfarrer in Langrickenbach –Birwinken werden wolle und wie sehr er sich auf diese Aufgabe freue. Er ist in Ostdeutschland aufgewachsen, hat dort das kirchliche Abitur abgeschlossen, danach in Würzburg Theologie studiert und die Ausbildung zum Pastoralassistenten in Bamberg abgeschlossen. Sein starker Wunsch Pfarrer zu werden war ihm als verheirateter katholischer Theologe nicht möglich. 2001 kam er in die Schweiz, war hier als Pastoralassistent und Jugendseelsorger tätig. Das weiter sehr stark empfundene Bedürfnis als Pfarrer amten zu dürfen bewog ihn in die reformierte Kirch zu konvertieren und er absolvierte zusätzlich ein zweijähriges Studium mit Schwergewicht in der Reformationsgeschichte in Zürich. Er betonte, dass er dieses Amt mit Freude antreten und ausführen werde und dass er den Dienst an der Verkündigung des Evangeliums lebendig vornehmen, mithelfen an der Gemeinschaft zu bauen, Menschen besuchen, begleiten und zusammenführen wolle. Er ist geschieden und hat eine zwanzigjährige Tochter. In geheimer Wahl wählten die Langrickenbacher Kirchbürger Pfarrer Peter Mainz ohne Gegenstimme zu ihrem neuen Pfarrer. Seine Installation durch das Dekanat ist auf den 23. April vorgesehen. Als neues Mitglied in die Rechnungsprüfungskommission wurde der ehemalige Pfleger Peter Alder aus Mattwil gewählt.
Zügig abgewickelte Jahresgeschäfte.
Die Rechnung 2016, präsentiert von Pflegerin Dajana Germann, schliesst bei einem Ertrag von 389‘600 Franken und einem Aufwand von 390‘500 Franken, in dem auch nicht budgetierte Abschreibungen von 45‘000 Franken an der Pfarrhausrenovation enthalten sind, mit einem kleinen Rückschlag von rund 900 Franken ab. Das Budget 2017 sieht bei einem gleichbleibenden Steuerfuss von 32 Prozent und einem leicht höheren Ertrag und Aufwand einen Rückschlag von 9‘900 Franken vor. Sowohl die Rechnung, das Budget und der Steuerfuss wurden ohne Diskussion genehmigt.
Dank an die im kirchlichen Leben Mitarbeitenden.
Eine Power Point gab Einblick über die verschiedensten Aktivitäten der Kirchgemeinde. Religionsunterricht und Konfirmation, Jungschar Boje und Jugendtreff Leuchtturm, Frauen- und Männertreff, Seniorennachmittag und –Ausflug, das gutbesuchte “Kafi Bröckli“ und den verschiedene Anlässe mit seinem Gesang bereichernde Kirchenchor. Nebst all den für diese Arbeiten Verantwortlichen galt der Dank auch den Messmerinnen und Messmern, den Personen im Pfarramt und den Mitgliedern der Behörde. Mit einem Blumenstrauss wurde die Arbeit von Heidy Zurbuchen aus Happerswil, welche seit Beginn die Homepage sehr ansprechend verwaltet und aktualisiert, besonders gewürdigt. Mit einem Apéro fand die Versammlung einen stimmigen Abschluss.
Bü